Color Grading: Bezier Tool für verschiedene Bereiche

SevenBrooks schrieb am 11.08.2019 um 16:16 Uhr

Im neuen Color Grading Tool gibt es die Möglichkeit, den Effekt-Bereich mit einem (ebenfalls neuen?) Bezier-Tool einzuschränken.

Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, verschiedene Bereich des Bildes verschiedenen Color Gradings zu unterziehen.

Wie lässt sich das bewerkstellingen?

(Das Bezier-Tool bietet auch die Möglichkeit, mehrere (bis zu 5) Masken zu definieren. Aber das eingestellte Color Grading wirkt immer auf alle Masken gleichartig)

Kommentare

Marco. schrieb am 11.08.2019 um 16:24 Uhr

Das ist meines Erachtens so gar nicht möglich, bzw. nur stark eingeschränkt mit maximal zwei Masken, die jeweils separat verwendet werden und im Signalfluss per Pan/Crop getrennt werden müssen.

SevenBrooks schrieb am 11.08.2019 um 16:47 Uhr

Dann muss ich zugeben, dass ich den ganzen Sinn dieses neuen Color-Grading plus Bezier Tools nicht wirklich verstehe. Es soll dann einfach nur ein bisschen so aussehen wie Resolve? 😕

Aber danke für deine Antwort!

Marco. schrieb am 11.08.2019 um 16:53 Uhr

Sinn ist eine effizientere Farbkorrektur und die ist auch gegeben. Ziel war nicht, gleichzeitig fünf verschiedene Korrekturen jeweils den fünf Masken des Bézier Mask FX zuordnen zu können. Das ergibt sich schon aus Funktionsweise des Bézier-Mask FX, der die FX-Mask-Funktion ja nur global zulässt. Die 5 Masken sind für 5 verschiedene Trackings gedacht.

 

SevenBrooks schrieb am 11.08.2019 um 18:50 Uhr

Also ich hoffe, das wir jetzt nicht zu philosophisch, aber auf mich wirkt dieses Feature so undurchdacht, dass ich befürchte, dass ich irgendetwas Grundlegendes übersehe. Von daher würden mich deine Kommentare zu den folgenden Punkten interessieren:

  1. Ziel scheint es gewesen zu sein, die wichtigsten Werkzeuge für ein grundlegendes Color Grading an einem Ort zur Verfügung zu stellen (Primary, Curves, Levels, WB, LUT). Schön. Warum man dazu nun so heftig von der bisherigen UI-Philosophie abweichen muss, sei dahingestellt.
  2. Zusätzlich wurde mit dem Bezier-Tool ein Werkzeug eingeführt, mit dem ich gezielt einzelne Bereiche manipulieren kann. Wenn ich dieses nutze, steht mir das Color Grading jedoch nicht mehr als grundlegendes, globales Grading zur Verfügung. Ich kann nur entweder das eine oder das andere nutzen? ?
  3. Color Correction und Color Grading wird man in der Regel voneinander trennen. Correction meist auf Clip-Level, Grading auf Spuren oder ganzen Projekten. Nun kann man dieses Tool leider nur immer einmal auf einen Clip anwenden, und auf Spuren gar nicht ?? D.h. ich kann es nur entweder für's Grading, oder für die Correction verwenden?? Für den jeweils anderen Zweck muss man doch wieder zu den alten Plugins greifen?
  4. Man kann jetzt sein Grading als LUT speichern. Sehr schön. Damit das Sinn macht, wäre es aus meiner Sicht jedoch wichtig gewesen, den Secondary Corrector mit zu integrieren. Ohne diesen wird die LUT in der Regel unvollständig und somit nutzlos bleiben (in meinen Gradings benötige ich immer ein separates Grading für Hauttöne, und meist eine Entsättigung in den Schatten)
  5. Längst überfällig und ganz nett: Statt drei gibt es jetzt vier Wheels und Helligkeitsregler. Die Wheels reagieren allerdings ohne Strg so unglaublich empfindlich auf Mausbewegungen, dass damit kaum sinnvoll zu arbeiten ist. Da waren die alten Wheels im Primary wesentlich besser abgestimmt.

Tja, und wenn ich mir das jetzt insgesamt so anschaue, erscheint mit das Ganze "Konzept" nicht wirklich schlüssig.

Dass es einen "Bezier"-Schalter im Color-Grading gibt, hatte mich kurzzeitig hoffen lassen, dass wir uns in Richtung Resolve bewegen. Wo ich ganz selbstverständlich auf jeden Grade eine Maske anwenden kann. Naja, schade... Waren ja nur 350 Euro ... 😣

Marco. schrieb am 11.08.2019 um 19:14 Uhr

"Zusätzlich wurde mit dem Bezier-Tool ein Werkzeug eingeführt, mit dem ich gezielt einzelne Bereiche manipulieren kann. Wenn ich dieses nutze, steht mir das Color Grading jedoch nicht mehr als grundlegendes, globales Grading zur Verfügung. Ich kann nur entweder das eine oder das andere nutzen?"

Nein, wieso denn? Natürlich kannst du die Bézier-Maske zusammen mit dem Color Grading Panel nutzen, nur nicht mehrere Masken mit jeweils eigenen Grading. Der Bézier Mask FX wurde ja nicht exklusiv fürs Grading entwickelt, sondern vermutlich mit Schwerpunkt auf das dort integrierte Tracking und mit der Option, generell auch auf FX wirken zu können. Grading/Farbkorrektur ist da nur ein kleiner Teilbereich.

"Nun kann man dieses Tool leider nur immer einmal auf einen Clip anwenden, und auf Spuren gar nicht ?"

Das ist korrekt. Das Color Grading Panel ist ausschließlich als Event FX zu verwenden.

"Man kann jetzt sein Grading als LUT speichern. Sehr schön. Damit das Sinn macht, wäre es aus meiner Sicht jedoch wichtig gewesen, den Secondary Corrector mit zu integrieren."

Du kannst jeden beliebigen FX, der die RGB-Werte eines Frames beeinflusst, dort integrieren und als LUT speichern. Du musst ja bloß den FX zusätzlich zum Panel als Event FX draufsetzen. Natürlich funktioniert das auch mit dem Color Corrector Secondary. Sowas wie Masken, Vignetten, Deformierungen dürfen sich dagegen nicht in der FX-Kette befinden, wenn das als LUT gespeichert werden soll.

"Längst überfällig und ganz nett: Statt drei gibt es jetzt vier Wheels und Helligkeitsregler. "

Es ist mehr als das. Es ist nicht nur ein Farbrad mehr, es ist mit Lift/Gamma/Gain ein anderes Konzept mit anderer Wirkungsweise als das Low/Mid/High-Modell des Color Correctors. Es ist ein anderer Signalfluss gegeben, andere Berechnungsarten (die auch Korrekturwerte unter/über 0 und 1 in 8-Bit-Projekten übertragen) und zusätzliche Tools (wie Color Channels, Exposure).
Und es ist ja nicht die einzige Neuerung in VP17 …