Surroundspuren dauerhaft gruppieren

Bernd25 schrieb am 07.04.2017 um 21:25 Uhr

Hallo,

gelegentlich fertige ich eigene Surround-Kompositionen mit Cubase an und möchte diese einem Video hinzufügen.

Probleme fangen ja schon an, wenn man .ac3 Dateien hat, dieser aber nicht von Vegas importiert werden. Muss man dann mit Audacity in ein bestimmtes .wav oder .flac Format konvertieren. Das zweite Problem ist, dass sich Vegas weigert, 5-Kanalton überhaupt auszugeben. Macht aber nicht unbedingt etwas, da ja die Datei schon richtig abgemischt ist.

OK, nun zu meinem Problem: ich benutze oft Hüllkurven für die Lautstärke, bei Stereo kein Problem aber bei 5 Audiospuren, möchte man das natürlich mit einem einzigen Handgriff bewerkstelligen. Das habe ich bisher aber noch nicht hinbekommen, jedenfalls nicht mit dem Hinzufügen von Gruppen. Die halten nicht zusammen, wenn ich die Hüllkurve und dann die Punkte hinzufügen möchte.

Könnte mir bitte mal jemand behilflich sein?

Eine kleine Surround-Datei könnte ich problemlos in die Cloud laden.

Danke!

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Kommentare

Marco. schrieb am 07.04.2017 um 22:02 Uhr

Den Import von AC3 in Vegas Pro kannst du dir ertricksen, indem du die AC3-Datei mit einem Dummy-Video muxt und dann das Video mitsamt AC3 importierst.

Um 5- bzw. 6-Kanal-Ton aus Vegas Pro fürs Monitoring auszugeben, muss das Routing entsprechend angepasst werden. Das funktioniert, du kannst lediglich durch Vegas Pro keine AC3-Codierung durchschleifen, die dann von einem Verstärker decodiert werden würde. Aus Vegas Pro gehen immer die diskreten, dekomprimierten Signale raus.

Auch die Mischung von Mehrkanaltönen ist eine Frage des Bus-Routings. Du kannst ja alle Kanäle, die zu einem 5.1-Signal gehören, einem einzigen Bus zuordnen und diesen Bus per Automation pegeln. Das ist natürlich was anderes als das Pegeln per Hüllkurve.

Bernd25 schrieb am 07.04.2017 um 22:23 Uhr

Danke!

Wie kann man aber mit einer Automation aber den Audiopegel auf 0 bringen, bei ganz bestimmten Szenen, wo nicht die geringste Musik hörbar sein darf? Geht das mit Automation? Habe dieses Kapitel in der Anleitung immer überschlagen. Automation bedeutet für mich kaum noch Eingriffmöglichkeiten zu haben.

 

Um 5- bzw. 6-Kanal-Ton aus Vegas Pro fürs Monitoring auszugeben, muss das Routing entsprechend angepasst werden. Das funktioniert, du kannst lediglich durch Vegas Pro keine AC3-Codierung durchschleifen, die dann von einem Verstärker decodiert werden würde. Aus Vegas Pro gehen immer die diskreten, dekomprimierten Signale raus.

Könntest du mir das näher erläutern? Was hätte das für einen Vorteil, wenn ich dieses nicht an meine externen Boxen ausgeben kann? Klar ich sehe die 5 Kanäle im Audio-Monitor, aber höre nur ein Stereosignal.

Noch ein Frage: kann man eigentlich - wie in Cubase - die Mischerpegel aufzeichnen, sodass diese Bestandteil des Projekts werden? Es gibt in Cubase einen roten Aufzeichnungsschalter. Etwas Ähnliches in Vegas?

Zuletzt geändert von Bernd25 am 07.04.2017, 22:25, insgesamt 2-mal geändert.

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Bernd25 schrieb am 08.04.2017 um 11:22 Uhr

So, ich weiß jetzt ungefähr was du meintest und was Automation in Vegas bedeutet. Wie man aber die die Hüllkurven des Mastespurbusses und Bus A in der Timeline zu Korrekturen sichtbar macht, war eine harte Arbeit und noch immer bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich habe also 2 Kolonnen à 5-6 Surroundspuren (beide gruppiert), die ich verschiedenen Bussen zugeordnet habe (Ausgabe). Jetzt kann ich zwar das Original-Audio als Bus A getrennt einstellen, nicht aber die Musik, da diese Spur die Masterspur ist, und ich mehrere Regler für Spuren einzeln betätigen muss. Ich konnte also die Hintergrundmusik nicht einem Bus B zuordnen, weil er unter "Ausgabe nicht" erschien. Eigentlich muss man das machen können.

Danke für den Trick mit AC3. Das Verfahren ist aber zu umständlich. Die Konvertierung der AC3 nach WAV oder FLAC mit Audacity ist eine Sache von 2 Minuten.

Zuletzt geändert von Bernd25 am 08.04.2017, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Marco. schrieb am 08.04.2017 um 11:43 Uhr

»Was hätte das für einen Vorteil, wenn ich dieses nicht an meine externen Boxen ausgeben kann?«

Das kannst du doch, da du jede Spur deines Projektes einem physikalischen Ausgang deiner Soundkarte zuordnen kannst. Du brauchst natürlich eine Soundkarte mit 6 Ausgängen.

Nur um ganz sicherzugehen – Du hast ja das Projekt von Stereo auf 5.1-Surround umgestellt, oder?

Marco. schrieb am 08.04.2017 um 12:24 Uhr

Bezüglich des gleichzeitigen Mischens mehrerer Spuren hatte ich was übersehen. Es ist zwar natürlich auch per Automation machbar (was besonders für die Mischung mit einem externen Controler mit Motorfadern empfehlenswert ists), aber es geht ebenso per Hüllkurven, die dann auf eine Busspur wirken. Da muss ich aber selbst nochmal reinsehen.

Marco. schrieb am 08.04.2017 um 12:43 Uhr

Also …

Angenommen du hättest vier Tonspuren in der Timeline und hast in der Mischkonsole zwei Busse - A und B - erzeugt. Nun ordnest du Spur 1 und 2 dem Bus A und Spur 3 und 4 dem Bus B zu.

Über das Menü "Ansicht" aktivierst du die "Audio-Bustracks". Jetzt werden die Busse A und B als eigene Spuren in der Timeline angezeigt.

In den Busspuren der Timeline aktivierst du nun jeweils über die Taste "V" die Hüllkurven für Audiopegel und kannst damit alle Spuren, die dem jeweiligen Bus zugeordnet sind, gleichzeitig pegeln.

Bernd25 schrieb am 08.04.2017 um 16:58 Uhr

Ja, besten Dank. Genau das muss man aber erst mal wissen. Und dann müssen die beiden Busse in der Mixkonsole beide auf Surround-Master gestellt werden. Habe übrigens eine Menge Probleme mit den insgesamt 12 Audiospuren. Geht alles ziemlich zähflüssig, die Busse frieren ein, dann keine Masteranzeige mehr, die Hüllkurven in der Timeline erscheinen nicht, solange man die Automation auf "Verriegelung" stellt, man muss zuerst auf "Anpassung" stellen und dann auf "Verriegelung". Muss dann immer wieder neu starten. Außerdem laufend Abstürze bei Aufruf der Hilfe. Ich vermute, man sollte besser die Hardwarebschleunigung abstellen, denn im Errorsendefenster tauchen eine Reihe von Nvidiadateien auf. Aber das ist eine andere Geschichte.

Zuletzt geändert von Bernd25 am 08.04.2017, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Marco. schrieb am 08.04.2017 um 17:08 Uhr

Die Automation wird ja nicht mehr benötigt, wenn du die Busspuren per Hüllkurven pegelst.

Alles andere ist vermutlich eine Sache der Einstellungen der Audio-Hardware und des Treibers.

Bernd25 schrieb am 08.04.2017 um 19:04 Uhr

Naja, ein ganz klein wenig komfortabler geht es aber mit dem Schieberregeler und Mittelrad von der Konsole aus.

Die Hüllkurven auf der timeline benutze ich nur zur Kontrolle und evtl. zum schnellen Löschen der Kurven. Die Punkteschieberei mag ich nicht so.

Zuletzt geändert von Bernd25 am 08.04.2017, 19:07, insgesamt 2-mal geändert.

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Marco. schrieb am 08.04.2017 um 20:31 Uhr

Sind denn damit die Fragen zur Projektkonfiguration und dem Handling geklärt oder ist noch was offen?

Bernd25 schrieb am 08.04.2017 um 20:58 Uhr

Nein, nein, war zwar ein harter Kampf, aber jetzt ist alles (hoffentlich) klar, zumindest was die Audiospuren angeht. Danke

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0

Bernd25 schrieb am 10.04.2017 um 17:50 Uhr

Nachdem sich jetzt eine gewisse Routine in Bezug auf die Surroundbearbeitung eingestellt hat, eine kurze Info meinerseits zum Bearbeiten von Surround Material.

Der Ausgangspunkt war ja der, dass ich Originalton vom Camcorder in Surround 5.1 vorliegen habe und auch Hintergundmusik im gleichen Format als .flac. Ich dachte nun, ich könne mit Hilfe der Automation - Danke an Marco - beide Surround-Blöcke (Busse) getrennt abmischen. Das geht auch, nur nicht ganz so, wie ich wollte.

Anfangs habe ich versucht zwei Busse einzurichten, doch tut man das, verschwinden die Surroundsymbol im Spurkopf und das Ergebnis ist zumindest nur die andere noch verbleibende Surroundspur. Die andere wird als Stereo allerdings auf die Surroundkanäle beim Abspielen der BR verteilt. Das ist eigentlich nicht von mir so gewollt. Man kann drehen wie man will, letzten Endes habe ich es dann so gemacht, den Originalton direkt auf die Soundkarte zu routen (als Stereo) und die Hintergrundmusik auf die Masterspur geroutet. So konnte ich beide Blöcke getrennt regeln. Nur ein Block eben nicht in Surround. Da der Originalton aber fast nur aus Geplapper vieler Personen besteht, wird durch Surround nicht klar und wertvoller, so dass ich darauf leichten Herzens verzichten konnte.

Ich hatte auch versucht mit ASIO (Asio4all) zu arbeiten, aber entweder mag das mein System nicht (obwohl Cubase 8 bestens damit klarkommt) oder Vegas kommt damit nicht klar. Versucht man nämlich im ASIO-Treiber eine Veränderung durch Mausklick zu machen, kommt es zu einem fiesen Brummen, das erst nach knapp einer Minute verschwindet. Der Cubase eigene ASIO-Treiber funktionierte überhaupt nicht.

Habe jetzt ein neues Problem, aber dazu mehr in einem neuen Thread.

Zuletzt geändert von Bernd25 am 10.04.2017, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.

Camcorder: Sony 3D HDR-TD10, Sony CX-405, DXG-5F9V 3D, Fujifilm W3 3D, NLE: Vegas pro 14, Magix VideodeLuxe 2016, Sony Video Studio 13 platinum, Computer-Equipment: PC: i7 6700K, GraKa: GTX-1060, Interner Speicher 8 GB Notebook: i7 4702MQ, GraKa GT-750M + Intel Onboard. int. Speicher 12 GB Grafikprogramm: Gimp2

Musikproduktionsprogramm: Cubase Pro 9.0