In Vegas Pro 18 gibt es eine neue Projekteinstellung für das Pixelformat, nämlich »8 Bit (Vollbereich)«. Diese neue Einstellung wird in Vegas Pro 18 als Standard verwendet und kann bei Bedarf auf die alte Option umgeschaltet werden.
Wenn »8 Bit (Vollbereich)« gewählt ist, versucht Vegas Pro, die Luma-Pegel aller Eingangsmedien auf Computer-Pegel abzustimmen, so dass die interne Vorschau mit korrekten Pegeln gespeist wird.
Das bedeutet:
- Vegas Pro 18 prüft, ob die Video-Eigenschaft RGB oder Y'CbCr ist. Wenn es RGB ist, wird der Eingangspegel nicht verändert (weil RGB-Dateien üblicherweise Computerpegel haben).
- Wenn eine Y'CbCr-Datei vorliegt, prüft Vegas Pro, ob Metadaten für den Farbumfang (eigentlich: Luma-Umfang) vorhanden sind. Wenn diese Metadaten nicht vorhanden sind, setzt Vegas Pro voraus, dass die Pegel begrenzt sind und wendet eine Wandlung von Studiopegeln zu Computerpegeln an (weil Y'CbCr-Video gewöhnlich einen begrenzten Luma-Umfang hat).
- Wenn die Y'CbCr Metadaten den Farbumfang als »begrenzt« definieren, wendet Vegas Pro ebenfalls eine Wandlung von Studiopegeln zu Computerpegeln an.
- Wenn die Y'CbCr Metadaten den Farbumfang als »Voll« definieren, wendet Vegas Pro keine Wandlung der Pegel an.
- Wenn es sich bei den Eingangsmedien um Grafik- oder Fotodateien handelt, wendet Vegas Pro ebenfalls keine Wandlung der Pegel an.
- Der Eingangspegel kann optional manuell über die Clipeigenschaften geändert werden (entweder »Voll« oder »begrenzt«), auch gleichzeitig für mehrere Clips, sowohl in der Timeline als auch im Fenster »Projektmedien«.
- Wenn ein Projekt mit der Projekteigenschaft »8 Bit (Vollbereich)« gerendert wird, wird im Standard der Pegel der gerenderten Datei auf Studiopegel reduziert und mit den Metadaten »Farbumfang begrenzt« versehen.
- Im Renderfenster kann unter dem Reiter »Projekt« der Farbumfang der Exportdatei auf »Voll« gesetzt werden, so dass keine Pegeländerungen mehr vorgenommen werden. Die Metadaten zum Farbumfang der gerenderten Datei werden dann auf »Voll« gesetzt.
In diesem Fall ist zu beachten, dass nicht alle Videoformate Metadaten zum Farbumfang unterstützen.