Wiedergabe-Unschärfen von 4K-Aufnahmen

Laudano schrieb am 05.07.2022 um 09:59 Uhr

Hallo, Gemeinde,

ich habe kürzlich mit meiner Lumix FZ1000 erstmals ein 4K-Video aufgenommen (mp4 25p) und mit Movie Studio 17 Platinum bearbeitet und mit der Einstellung der Speicherung auf Festplatte gerendert.

Nunmehr ergeben sich folgende Probleme:

Das fertige Video (gespeichert auf NAS) wird im Netzwerk via Plex am UHD-TV einwandfrei abgespielt. Bei der Wiedergabe dieser Datei ist am PC-Monitor (4K, 60 Hz) werden jedoch auch bereits bei leichten Kameraschwenks deutliche Bewegungsunschärfen bzw. Geisterbilder sichtbar, gleichgültig, mit welcher Software das Video abgespielt wird (VLC, KMPlayer, Plex).

Diese fehlerhafte Darstellung zeigt sich aber bereits beim Abspielen der unbearbeiteten Video-Dateien von der SDXC-Card über einen USB-3.0-Kartenleser, so dass für mich der Verdacht nahe liegt, die Probleme könnten durch eine möglicherweise zu lange Reaktionszeit des Monitors verursacht werden, die bei meinem Gerät 4ms beträgt. Mit 4K-Videos von Youtube hat er allerdings keine Mühe. Auch der bisher von mir für Aufnahmen verwendete HD-Modus (mp4 50p) brachte ihn nicht in Schwierigkeiten.

Ist mein Verdacht begründet oder wären noch andere Alternativen denkbar? Danke für eure Hilfe im Voraus.

 

 

 

Kommentare

HarryH schrieb am 06.07.2022 um 09:35 Uhr

Ich würde hier eher auf einen PC tippen, der nicht geeignet ist für die flüssige Wiedergabe deine Lumix FZ1000 4K-Clips.

Das kann an der Grafikkarte liegen oder auch am HDMI-/DP-Kabel.

Eventl. hilft es, wenn du die Datenrate (fps) reduzierst.

3POINT schrieb am 06.07.2022 um 16:50 Uhr

Dein Video ist 25p, hast du auch eine 25p Rendervorlage genommen? Wenn nein könnte das die Ursache für Geisterbilder bei Schwenks sein, da Movie Studio bei Abweichungen der Bildrate ein sogenanntes Smart resampling anwendet das Geisterbilder verursacht.

Laudano schrieb am 06.07.2022 um 19:55 Uhr

Hallo, ihr zwei,

mein Rechner verfügt über einen AMD Ryzen 7 3700X-Prozessor, an dem es nicht liegen sollte. Bleibt allenfalls die Grafikkarte, eine Nvidia GTX 1050 Ti. Die könnte möglicherweise etwas schwach auf der Brust sein...

Hinsichtlich der Rendervorlage: Das Video ist mit 25p in 4K aufgenommen, das Rendering zum Abspielen am TV via Plex Media Server vom NAS funktioniert einwandfrei, das Rendering und Brennen auf BD wird vom Movie Studio nicht in 25p angeboten. Sollte ich möglicherweise auf 50i ausweichen? Die Auswahl ist recht umfangreich und für einen Ungeschulten wie mich recht schwierig zu überschauen...

 

HarryH schrieb am 07.07.2022 um 18:10 Uhr

Ich habe nur VMS 16 und den veralteten DVD-Architect installiert.

Damit kann man nur FullHD-Bluray (1920x1080) erstellen/brennen.

50p geht da nur mit der Auflösung von 1280x720

Von daher weiß ich nicht was für ein Brennprogramm VMS 17 hat, und ob dieses eine UHD-Disc erstellen/brennen kann.

 

Laudano schrieb am 07.07.2022 um 20:20 Uhr

Ich glaube, du bist einem Missverständnis erlegen: Nur das Ausgangsmaterial ist in UHD erstellt worden. Das Brennen auf einen BluRay-Rohling mit MS17 erfolgte zunächst mit 24p in HD, was Geisterbilder verursachte. Ein erneuter Versuch mit 50i sieht schon erheblich besser aus, weist aber immer noch ganz leichte Unschärfen bei Schwenks auf. Gibt's eine Möglichkeit, auch diese noch zu eliminieren?

HarryH schrieb am 08.07.2022 um 11:55 Uhr

So ganz weiß ich nicht, wie und mit welchem Programm du die Bluray brennst.

Erstellst du erst ein Videodatei (Projekt > Rendern als) oder gehst du über den Button "Film erstellen" und übergibst du die damit erstellten Dateien an den DVD Archtect?

 

Bei schwenks wirst du immer etwas Unschärfe haben.

Ggf. kannst du diese Stellen im Projekt etwas nachschärfen.

Laudano schrieb am 08.07.2022 um 14:16 Uhr

Ich habe die MS-Funktion "Fim erstellen" genutzt und wählte dann "Bluray ohne Menü". Nach dem Rendern wird die programmeigene Brennfunktion automatisch verwendet. Wenn ich nun mit leichten Unschärfen leben muss, dann ist das eben so. Zumindest sind jetzt keine Geisterbilder mehr sichtbar.

3POINT schrieb am 08.07.2022 um 17:06 Uhr

Das Brennen auf einen BluRay-Rohling mit MS17 erfolgte zunächst mit 24p in HD, was Geisterbilder verursachte. Ein erneuter Versuch mit 50i sieht schon erheblich besser aus, weist aber immer noch ganz leichte Unschärfen bei Schwenks auf. Gibt's eine Möglichkeit, auch diese noch zu eliminieren?

Es gibt in VMS17 die Möglichkeit die 25p Aufnahmen in ein 24p VMS17 Projekt zu importieren. Dazu Projekt auf 24p einstellen und 25p Aufnahmen mittels rechtsklick und anpassen an Projektbildrate in der Zeitleiste importieren. Dadurch werden die 25p Aufnahmen mit 24p Geschwindigkeit abgespielt (also etwas langsamer, merkt kein Schwein) aber ohne Geisterbilder.

Laudano schrieb am 08.07.2022 um 19:37 Uhr

Danke, das werde ich probieren und berichten. Kann aber ein paar Tage dauern...

Laudano schrieb am 10.07.2022 um 18:28 Uhr

Also, der neueste Stand der Dinge: Zwischen 24p und 25p besteht kein sichtbarer Unterschied. Die gerenderten Videos lassen sich jeweils vom NAS via Plex bzw. vom USB-Stick am TV einwandfrei abspielen. Am PC erzeugen sowohl die gerenderten Videos als auch die unveränderten Original-Aufnahmen auf der SDXC-Card unabhängig vom verwendeten Player leichte Ruckler bzw. Geisterbilder

HarryH schrieb am 10.07.2022 um 22:06 Uhr

Hast du die Ruckler auch, wenn du die Originalaufnahmen von einer internen Festplatte abspielst?

Ist der 4k-Monitor am Displayport angeschlossen oder am HDMI?

Mehr als 1 Monitor an der Grafikkarte angeschlossen?

 

Laudano schrieb am 11.07.2022 um 10:36 Uhr

Moin,

die Ruckler treten auch beim Abspielen der Rohdaten von Festplatte auf und sind dort überdeutlich, da es sich um 4K-Dateien handelt. Die gerenderten Videos auf derselben Platte ruckeln ebenfalls, allerdings nicht ganz so stark. Ein Kopieren auf eine andere HDD und auf das NAS brachte keine Änderungen. Jedoch werden die auf dem NAS gespeicherten und gerenderten Filme (mit Plex) einwandfrei abgespielt.

Mein Monitor - es ist der einzige - ist per HDMI angeschlossen.

 

HarryH schrieb am 11.07.2022 um 16:34 Uhr

Ich habe heute morgen meinen 4k-Monitor an meinen alten PC (Grafikkarte AMD RX560) per HDMI angeschlossen. Es wurde nur FullHD als Auflösung angeboten.

DisplayPort-Kabel angeschlossen und schon konnte ich 4k einstellen und wiedergeben.

Deine 1050ti ist zwar um einiges besser als meine RX560, aber ein Versuch über den DP-Anschluß kann ja nicht schaden.

 

 

 

Laudano schrieb am 11.07.2022 um 20:02 Uhr

Danke zunächst für diesen Hinweis. Ich musste vor einigen Monaten auf HDMI wechseln, weil der Display-Port aus bisher unerfindlichen Gründen plötzlich nicht mehr funktionierte. Bevor ich ein neues Kabel besorge, werde ich erst einmal den Monitor-Support kontaktieren und dann erneut berichten.

Die 4K-Wiedergabe z. B. über YouTube klappt auch per HDMI einwandfrei.

HarryH schrieb am 12.07.2022 um 11:59 Uhr

Die Aufnahmen deiner Pana sind in 25p

PC-Monitore sind meist auf 60Hz eingestellt.

Eventl. hilft es, wenn du mal "Aktualisierungsrate" (Anzeigeeinstellungen) auf 50Hz umstellst.

Laudano schrieb am 12.07.2022 um 12:47 Uhr

Mein Monitor lässt Einstellungen zwischen 23,98 und 60 Hz zu. 50 Hz wird leider nicht angeboten😟 Ich habe 24 Hz probiert, es wurde noch schlimmer...

HarryH schrieb am 12.07.2022 um 13:19 Uhr

da habe ich mehr Einstellmöglichkeiten

Mangels 4k 25p-Clip habe ich mir einen solchen Clip erstellt.

Mit 60Hz-Einstellung hat er geruckelt - mit 50Hz nicht.

Erstelle doch mal aus einem deiner 25p-Clips einen 50p-Clip

Der müsste eigentlich flüssig laufen.

Laudano schrieb am 14.07.2022 um 18:46 Uhr

Ich konnte in der Zwischenzeit die Verbindung des Monitors über den Display-Port wieder herstellen. An der fehlerhaften Wiedergabe der Videos hat sich nichts geändert. Deinen Tipp mit 50p werde ich demnächst umsetzen und berichten. Danke erst einmal.

Laudano schrieb am 16.07.2022 um 11:00 Uhr

Auch die 50p-Version zeigt keine Änderung gegenüber den anderen gerenderten Dateien. Ich werde mich nun auf die Hardwareseite konzentrieren. Danke nochmals für die Unterstützung.

HarryH schrieb am 16.07.2022 um 15:42 Uhr

Inzwischen habe ich originale Clips von der FZ1000 gefunden und heruntergeladen.
In Bereichen wo gezoomt oder geschwenkt wird, habe ich die selben Probleme, wie oben beschrieben, auf einem FullHD-TV (über UHD-Player).
Deshalb vermute ich, dass es an den Clips der FZ1000 selbst liegt.

Von daher würde ich die Hardware deines PC ausschließen.

Laudano schrieb am 16.07.2022 um 16:02 Uhr

Ich werde jetzt dasselbe wie Du tun: Einen Cardreader mit den Original-Dateien an meinen UHD-TV anschließen und sehen, was passiert...

HarryH schrieb am 16.07.2022 um 16:31 Uhr

Ich habe hier

https://www.dkamera.de/datenblatt/panasonic-lumix-dmc-fz1000/bilder.html

die Clips heruntergeladen.

hier

https://www.dkamera.de/testbericht/panasonic-lumix-dmc-fz1000/

noch ein paar Kommentare zu den Aufnahmen.

Laudano schrieb am 17.07.2022 um 08:56 Uhr

Besten Dank für die Beispielvideos. Ich habe dabei festgestellt, dass sich Bewegungen der Kamera - egal, ob seitlich oder Zoom - ausschließlich bei den 4K-Aufnahmen negativ bemerkbar machen.

Ich habe in der Zwischenzeit auch noch ein paar kurze Videos mit meiner Lumix erstellt, wobei sich ein ähnliches Bild ergab: 4K zeigt Bewegungsunschärfen/Doppelkonturen, ebenso wie eine Aufnahme in FHD. Was beide Varianten gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass sie in 24p bzw. 25p aufgenommen wurden. FHD in 28M/50p ist die einzige Version, die nicht zu beanstanden ist.

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, auch 4K mit 50 Vollbildern/sec. zu erstellen, wäre das ideal. Aber, dies kann meine Lumix nicht...

HarryH schrieb am 17.07.2022 um 10:40 Uhr

Die meisten TV´s machen ein "upscaling" . Wie gut kommt auf den TV an.

Ansonsten kann man auch mit Software auf 4k upscalen.

Ob das Movie Studio kann... weiß ich nicht.

Davinci Resolve hat upscaling-Funktion (SuperScale) .

DVDFab Enlarger AI

Topaz Video Enhance AI

Die Ergebnisse mit Topaz fand ich am besten - wobei 170$ sind schon etwas... vlt. git es ja an Black Friday ein günstigeres Angebot