Video für youtube rendern

sabine-m wrote on 10/7/2017, 9:41 AM

Kann mir vielleicht jemand sagen, mit welchen Einstellungen ich ein Video rendern muss, damit es bei youtube als HD zu sehen ist?

In den vielen, v.a. amerikanischen Tutorials werden meist andere Programme verwendet; jedenfalls habe ich dort keine wirkliche Hilfe entdeckt.

Die vermutlich einfachste Lösung, bei Vegas (Movie Studio HD Platinum 10.0) auf "auf youtube hochladen" zu klicken, funktioniert leider nicht, weil dann sofort die Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen, Fehler 404" erscheint. Ich hab es gestern und heute mehrfach versucht - niente.
Mein 9 Min. Video ist für den Hausgebrauch als MPEG 2 gespeichert und 1,6 GB groß. Den Versuch, es in dieser Form einfach vom Rechner auf mein youtube Konto zu laden, hab ich nach einer Stunde abgebrochen, weil zu dem Zeitpunkt erst 12% der Datei hochgeladen waren. Sicher muss ich den Film anders rendern.

Es wäre nett, wenn mir jemand hier einen guten Rat geben könnte.
Danke im Voraus!

 

Comments

Marco. wrote on 10/8/2017, 10:25 AM

YouTube hat die Upload-Bedingungen geändert, so dass der direkte Upload aus älteren Programmen nicht mehr funktionieren kann. Es gibt da für ältere Movie-Sudio-Versionen also keinen anderen Weg mehr, als das Projekt zuerst zu rendern und dann manuell zu YouTube hochzuladen.

Grundsätzlich gilt, dass für YouTube-Uploads die Qualität einfach so gut wie möglich sein sollte und gleichzeitig möchte man natürlich die Datenrate für einen schnellen Upload so gering wie möglich halten.

Als Renderformat bietet sich dafür MainConcept AVC an, aber über die genaueren Rendereinstellungen kann ich wenig sagen, da die vor allem von den Eigenschaften deines Quellmaterials abhängig sind. Die sollten so wenig wie möglich verändert werden und die Datenrate fürs Rendern sollte so hoch gewählt werden, dass bei akzeptabler resultierender Dateigröße eine möglichst gute Qualität erzeugt wird.

 

sabine-m wrote on 10/9/2017, 7:20 AM

Danke sehr Marco. Das erklärt dann schon mal, wieso der direkte Upload nicht klappt.

Unter Eigenschaften meiner Originalvideos ist angegeben:
1920 x 1080

Datenrate 22162 kBit/s

Gesamtbitrate 22418 kBit/s

25 Einzelbilder/Sek.

 

Ich habe als Projekteigenschaften gewählt:

HD 1080-50i (1920x1080; 25,000 fps)

 

und wie gesagt gerendert als MPEG 2.

Marco. wrote on 10/9/2017, 8:31 AM

Ich persönlich habe für die YouTube-Verwendung mit MainConcept AVC als Renderformat bessere Erfahrungen gemacht als mit Sony AVC.

»HD 1080-50i«

Warum denn 50i anstatt 25p? Ist dein Originalmaterial interlaced?

sabine-m wrote on 10/9/2017, 11:33 AM

Ich habs derweil mal mit MainConcept AVC versucht, leider ist das Ergebnis arg pixelig, aber dafür nur 50 MB groß.
Cornicos Version hat ausgezeichnete Qualität, ist aber immer noch über 1 GB groß und der Upload würde dank meiner phänomenalen Internetverbindung rund 4 Std. dauern.

Da brauchte man nun die Goldene Mitte...

 

Marco. wrote on 10/9/2017, 11:49 AM

»… leider ist das Ergebnis arg pixelig, aber dafür nur 50 MB groß.«

Dann hast du für MainConcept eine falsche Datenrate verwendet. Die kannst du dort ja beliebig eingeben.

Es bleibt aber die Frage offen, ob dein Quellmaterial progressiv oder interlaced ist.

 

sabine-m wrote on 10/9/2017, 12:10 PM

Marco, ich weiß nicht ob das deine Frage überhaupt trifft, aber bei Projekteigenschaften habe ich Deinterlace - Verfahren: Fields mischen gewählt.

Beim Rendern verringere ich jetzt mal die Bitrate.

Marco. wrote on 10/9/2017, 12:15 PM

Nicht die Projekteigenschaften, die Eigenschaften deines Quellmaterials.

 

sabine-m wrote on 10/11/2017, 7:57 AM

Das Quellmaterial ist die Datei, wie sie aus meiner Kamera kommt, richtig?

Dafür sind die Eigenschaften
1920 x 1080
Datenrate 22162 kBit/s
Gesamtbitrate 22418 kBit/s
25 Einzelbilder/Sek.

Mittlerweile ist das youtube Video übrigens fertig; 10.000.000 bps waren zu wenig, 15.000.000 sieht gut aus.
Ich würde aber trotzdem gern besser verstehen, wie das mit dem Rendern geht. Also wenn ihr Zwei die Geduld habt es auch einem Ignoranten zu erklären...

Marco. wrote on 10/11/2017, 10:48 AM

Ja, das Quellmaterial ist das, das die Kamera speichert. Aber wichtig wäre, ob dieses Quellmaterial interlaced oder progressiv ist.

sabine-m wrote on 10/18/2017, 7:26 AM

Pardon, es hat etwas gedauert, aber nun weiß ich u.A.:

BitDepth/String                          : 8 bits
Scantyp                                  : Interlaced
Scanreihenfolge                          : oberes Feld zuerst
Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.405

Jedoch, was folgern wir nun daraus..?

Marco. wrote on 10/18/2017, 8:59 AM

Dann wissen wir jetzt, dass dein Quellmaterial interlaced ist und für die geplante Verwendung in Movie Studio noch ein Deinterlacing durchgeführt werden sollte.

Ich würde dafür in den Projekteinstellungen von Movie Studio unter »Deinterlace-Verfahren« den Modus »Felder interpolieren« auswählen und in den Rendereinstellungen unter »Halbbilder« bzw. »Feldreihenfolge« den Eintrag »Keine (Progressive Scan)«.

sabine-m wrote on 10/18/2017, 9:06 AM

Okay, dann werde ich das morgen mal ausprobieren und schauen, was passiert... ;-)

sabine-m wrote on 10/26/2017, 7:23 AM

Also: ich habe einen Videoclip mit den Projekteigenschaften

Fieldreihenfolge: Keine
Deinterlace-Verfahren: Fields interpolieren

als MPEG 2 gerendert, aber vorher in den Benutzerdefinierten Einstellungen noch mal bei der Feldreihenfolge “keine” gewählt.

Dann den selben Clip mit den Projekteigenschaften, die ich sonst benutze:

Fieldreihenfolge: oberstes Field zuerst
Deinterlace-Verfahren: Fields mischen

wiederum als MPEG 2 gerendert.

Unterschiede in der Videoqualität sehe ich bei den beiden nicht und sie sind auch gleich groß.
Das lässt mich befürchten, dass ich irgendwo noch etwas anderes hätte ändern müssen, denn irgendeinen Unterschied sollte es doch geben...?

Marco. wrote on 10/26/2017, 10:04 AM

Hat das Video auch Inhalte mit deutlicher Bewegung? Denn dort wirkt sich diese Einstellung am stärksten aus.

sabine-m wrote on 10/27/2017, 8:34 AM

Joa, schon...
Aber ich versuchs noch mal mit einem, wo wirklich viel action ist.

sabine-m wrote on 11/1/2017, 11:41 AM

Tja, also so viel Unterschied sehe ich auch bei laufenden Menschen nicht.

Da du aber weißt, wovon du redest, müsste ich, um ein gutes Resultat zu erzielen, vielleicht noch andere Einstellungen verändern, weil meine Version des Programms ja doch recht betagt ist?