Track-Animation und Panorama/Cropping

HPN schrieb am 27.03.2017 um 11:25 Uhr

Hallo,

ich habe jetzt einmal Track-Animation eingesetzt und vorher Panorama/Cropping. Ich stelle fest, dass beide bezüglich Position das gleiche tun. Das eine ohne Bild, das andere mit Bild. Die Trackanimation hat die Animationszeile unter der Timeline. Wenn ich beide benutze, stören sie sich gegenseitig. Das Panorama macht keine Markierungen unterhalb der Zeitleiste?

Ich bin verwirrt? Warum 2 ähnliche Plug-ins? Welches ist besser für Zoomfahrten und Schwenks im Bild?

Gruß HPN

Kommentare

Marco. schrieb am 27.03.2017 um 11:43 Uhr

Panorama/Cropping für Zooms und Schwenks innerhalb des Videoframes.

Trackanimation für Bildverkleinerungen und Bewegung des gesamten Bildes.

Die beiden Werkzeuge sitzen auf den entgegengesetzten Stellen des Signalflusses des Programms. Pan/Crop ganz am Anfang, Trackanimation fast am Ende.

Pan/Crop wirkt somit immer auf die Originalauflösung des Inputs und ist beispielsweise optimal geeignet für Zooms in Gigapixel-Fotos. Dagegen wirkt Trackanimation auf die Projektauflösung, kann damit auch auf mehrere Spuren gleichzeitig angewendet werden.

HPN schrieb am 27.03.2017 um 14:17 Uhr

Danke,

also muß ich Panorama/Cropping benutzen für meine 4K zoom&pan-Bearbeitung.

Gruß HPN

Marco. schrieb am 27.03.2017 um 14:45 Uhr

Nicht zwangsläufig, aber bezüglich der Qualität kann Pan/Crop die bessere Variante sein.

HPN schrieb am 27.03.2017 um 15:32 Uhr

Was kann Track-Animation mehr oder besser? Wo steht das?

Gruß HPN

Marco. schrieb am 27.03.2017 um 17:06 Uhr

Das steht doch in meiner ersten Antwort (kann auf mehrere Spuren gleichzeitig wirken).

Aber wo das steht, außer in einem Posting im Forum, ist eine gute Frage. Es findet sich tatsächlich weder im Hilfe-Menü, noch im (dünnen) Handbuch.

Cornico schrieb am 27.03.2017 um 19:26 Uhr

Vielleicht nicht in die Deutsche Hilfe aber wenn ich gut lese in Help der Englischen Version habe ich wenig Mühe zu lesen was sie tun und was die Unterschiede sind.

Marco. schrieb am 27.03.2017 um 19:46 Uhr

Ja, aber die Besonderheit von Trackanimation, nämlich die »Parent-Animation« wird da nicht beschrieben. Der Begriff »Parent-Animation« taucht weder im Hilfe-Menü noch im Handbuch von Movie Studio auf.

 

3POINT schrieb am 27.03.2017 um 19:59 Uhr

Noch einen Unterschied, zwar nicht zutreffend für VMS sondern nur für VPro, ist die 3D Animationsmöglichkeit der Trackanimation.

HPN schrieb am 27.03.2017 um 23:02 Uhr

Hallo Cornico und Marco,

das was der englische Text über die Track-Motion aussagt ist, dass das Bild normalerweise stets verkleinert wird, also sich die Punkzahl bei der Ausgabe des Bildes verkleinert hat. Aber auch dass er sich nur auf eine Spur bezieht. Dies Beispiel habe ich als erstes kennengelernt und angewendet. Dann das Panorama/Cropping für Zoom/Pan, d. h. die Punktzahl wird verkleinert. Beim Verkleinern besteht die Gefahr der Unschärfe durch die Pixelstruktur.

Dann kan der Vorschlag ich solle doch die Track-Motion als Panorama/Cropping-Ersatz einsetzen. Das hat mich verwirrt.

Wenn ich mit ProX arbeite gibt es dies Problem überhaupt nicht. Man bewegt die Griffe an den Ecken. das ist alles. Man sieht dabei direkt, dass das Gesamtbild einmal größer und einmal kleiner wird. Die Keyframes sind alle die selben, ohne Unterschied. Zur Vereinfachung kann man für das Zooming einen speziellen Menüpunkt benutzen, damit das Bild beim Zoomen immer die selben Abmessungen hat und man die beginnende Unschärfe erkennt.

Dann bietet ProX noch eine Vereinfachung an für das Zooming. Das ist die Eingabe von 2 Keyframes mit einem Klick. Dabei werden die beiden Zielbilder dargestellt, wenn man auf die beiden Keyframes klickt. Man kann beide nach Wunsch ändern oder so lassen. Die Orte der Zielbilder sind sehr elementar: alle 8 Richtungen. 4 Ecken und 4 Bilder in der Mitte. Ferner zoom -in und zoom-out. Aufdem (großen) Display können die Größen mit einer Ziehbewegung verändert werden. Eine zweite Schiebebewegung wechselt den Ort. Meist ist eines der beiden Bildausschnitte bereits korrekt.

Die Anwendung dieser Strategie wird erleichtert duch ein Auftrennen eines großen Events in viele kleine Objekte, jeweils an der richtigen Stelle.

Gruß HPN

 

3POINT schrieb am 28.03.2017 um 13:19 Uhr

Zum Panorama/Cropping soll man das Trackmotion nicht einsetzen ( Cropping geht gar nicht damit). Trackmotion ist immer Spurbezogen und nutzt die Projektresolution, in dieser Eigenschaft kann man zB mal schnell eine BIBspur erstellen oder mehre Spuren die gleiche Animation verpassen. Das Panorama/Cropping ist immer Eventbezogen und nutzt die Eventresolution (die hoeher sein kann als die Projektresolution, zB bei Bilder). Mit diesem tool kann man Zoomfahrten und Schwenks erstellen sowie auch Events Croppen/Beschneiden.

HPN schrieb am 28.03.2017 um 15:08 Uhr

Danke,

ProX nutzt immer die höchste Resolution. Daher muß da nicht aufpassen. Mehrere identische Animationen mache ich sonst per Copy und Paste.

Bedeutet Cropping hier das selbe wie ein Ausschnitt/Stamp, also mit Maske? Oder einfach dass nur ein Teilbild Ausgaberahmen gezeigt wird?

Gruß HPN

3POINT schrieb am 28.03.2017 um 15:51 Uhr

Ich kenne ProX nicht, gibt es da ueberhaupt sowas wie Trackmotion? Mit mehre identische Animationen meinte ich die Moeglichkeit die Marco schon erwaehnt hat, Parent-motion, die Trackmotion der Parent-Spur bestimmt auch die Animation der untergeordneten Child-Spuren. Da brauchts kein Copy und Paste.

Wie schon erwaehnt hat man in VegasPro 3D Trackmotion, hiermit kann man dann zB aus 6 Video-Spuren einen rotierenden Wuerfel animieren.

Mit Cropping meinte ich das beschneiden der Zeiten eines Events, geht natuerlich auch mit eine Maske sofern die sich selber definieren laesst.

Marco. schrieb am 28.03.2017 um 17:20 Uhr

Da würde mich mal interessieren, wie bei entsprechendem Bildmaterial eine Ausschnittvergrößerung mit Video Pro X aussieht.

HPN, kannst du mal in einem VPX-Projekt mit HD-Auflösung 1920x1080 das Bild importieren, das sich in -> diesem Ordner unter "original.jpg" befindet und dann mit VPX eine Ausschnittvergrößerung machen, die den Parkplatz im linken unteren Drittel in etwa so groß zeigt, wie er unter "ausschnitt.jpg" zu sehen ist? Und davon einen Screenshot machen?

HPN schrieb am 28.03.2017 um 18:03 Uhr

Hallo Marco,

anbei 3 Bilder:

  1. Dein Ausschnitt auf meinem Monitor (aus ProX als Screenshot)
  2. ProX Screenshot mittels Zoom-Funktion
  3. ProX Screenshot mittels Ausschnitt (Befehl arbeitet mit einer Make zum Abschneiden)

Ich denke das Ergebnis ist nicht so schlecht.

@3POINT Entschuldige meine Unwissenheit ist sehr groß. Ich habe im Manual gelesen, dass eine Trackmotion eine Animation für die komplette Spur/Track ist, die auf alle übertragen wird. Das gibt es bei ProX.

Das mit dem Würfel kann ProX wohl eher nicht. Der Spezialist dafür ist buddel bei uns (MX-Cutterboard.de).

Gruß HPN

Marco. schrieb am 28.03.2017 um 18:31 Uhr

Ja, das Ergebnis ist sehr gut und entspricht dem, was Pan/Crop erzeugen würde.

Noch ein schönes Beispiel: -> Topo

Dort einen Ausschnitt aus dem Original "world_topo.jpg" erzeugen, der ungefähr der kleinen, roten Markierung in "markierung.jpg" entspricht. Viele Programme stürzen bei dem Versuch, dabei einen animierten Zoom von der Gesamtansicht bis ins Detail zu erzeugen, einfach ab.

HPN schrieb am 28.03.2017 um 18:35 Uhr

OK,

ich versuche ein Bild und einen animierte Filmscene. OK?

Gruß HPN

HPN schrieb am 28.03.2017 um 19:03 Uhr

Hallo Marco,

ein sehr interessantes Experiment.

  1. Es gibt das richtige Standbild auf dem Monitor! Der Export zeigt ein anderes Bild !
  2. Es gibt eine ordentliche Zoomfahrt von 1 Minute Länge. Aber dann wandert das Bild langsam über den Kontinent. Ich vermute wir waren am Ende der Rechengenauigkeit !

Das Hochladen klappt nicht. Kannst Du mir über PN (ich hoffe das gibt es hier) eine email-Adresse schicken, dann schicke ich Dir beide Ergebnisse per WeTransfer zu. Oder mache einen anderen Vorschlag für den Transfer.

Gruß HPN

Marco. schrieb am 28.03.2017 um 19:05 Uhr

Ich fürchte, mein E-Mail-Account gibt solch große Dateianhänge auch nicht her. Dropbox ist dafür gut geeignet.

Ich rendere auch gerade eine 20-Sekunden-Animation.

HPN schrieb am 28.03.2017 um 19:08 Uhr

Hallo, ich schicke Dir einen Link und Du mußt Downladen von WeTransfer. Aber warte noch, ich glaube YT akzeptiert das.

Bis gleich.

Marco. schrieb am 28.03.2017 um 19:13 Uhr

HPN schrieb am 28.03.2017 um 19:17 Uhr

Hallo Marco, hier ist der

Begrenzung ist die Rechengenauigkeit im Programm. Das Bild im Monitor beim ansehen ist quasi statisch. Man sieht einen verpixelten See. Beim Downladen des Bildes wird gerechnet und schon stimmt der Ausschnitt nicht mehr, genau so wie beim Zoomen. Erstaunlich finde ich, dass das Bild nicht springt. Aber ich glaube das ist nur die letzte Stelle der Koordinaten. Daher die langsame Abdrift.

Deine Interpretation?

Gruß HPN

Marco. schrieb am 28.03.2017 um 19:21 Uhr

Hast du das falsche Bild benutzt, "markierung.jpg", anstatt "world_topo.jpg" in voller Auflösung?

Siehe die Movie-Studio-Animation oben.

HPN schrieb am 28.03.2017 um 19:23 Uhr

Hallo Marco,

laß mich mal raten. Du hast den Zoom von Google Earth benutzt und dies abgefilmt. Anders geht es nicht.

Oder?

Gruß HPN

HPN schrieb am 28.03.2017 um 19:56 Uhr

Ich habe es auch mit dem richtigen Bild wiederholt. Es driftet am Schluß auch ab.

Gruß HPN