2 Videos + 1 Maske

HPN schrieb am 29.03.2017 um 18:54 Uhr

Hallo, ich möchte die Grundstruktur aus 2 Videos und 1 schwarz/weiss Maske lernen mit VS.

Die Maske ist ein Loch mit Verlaufsübergang auf schwarzem Hintergrund. Ich habe die Texte in MX-Cutterboard gelesen von buddel, Marco und weiteren Teilnehmern. Trotzdem Hane ich Probleme. Zunächst ein kleines Problem. Das Bild zeigt eine Überlagerung aber wird gestört durch ein schwarzes Quadrat mit inverser Funktion. Wie schalte ich das Quadrat ab/an?

Ich habe verstanden, dass die parent-child-Beziehung dem Programm definiert, welche Videos zusammengerechnet werden (Multiplikation) mit der Maske.

  1. Dabei kann die Maske sowohl oben als auch in der Mitte liegen (?).
  2. In den YT Tutorials wurde immer gezeigt, dass in Eigenschaften/Medien/Alphakanal auf Vormultiplikation geschaltet wurde. Ist das eine Voraussetzung dafür, dass der Chroma-Keyeffekt aktiviert ist? Ich kenne von ProX die Aktivierung der Maske per Befehl. Es wird nur die Maske in diesen Zustand versetzt?
  3. Die Videos die zusammengemischt werden sollen, bleiben im Zustand Quell Alpha.
  4. Es gibt Anordnungen bei denen 1 Maske 2 Videos multipliziert?
  5. Die Inverse Funktion dient dem Wechsel zwischen weiss und schwarz in seier Wirkung auf die beiden Videos.

Das Inverse Bild zu oben sieht so aus:

Das zweite Video ist gar nicht zu sehen.

@Marco Du hast eine Projektdatei angeboten im Stream. Ich fand da nur 2 Bilder, eins SW und eins farbig. und eine ver.Datei. Eine Projektdatei fehlt wohl?

Hier mein Ergebnis. Der Sonnenuntergang ist durch den Schattenriß des Flugzeugs zu sehen. Ich hoffe das ist korrekt?

Gruß HPN

Kommentare

Marco. schrieb am 29.03.2017 um 19:06 Uhr

Da hat sich ein Missverständnis eingeschlichen. Wenn durch ein Compositing zwei Bildsignale mit Hilfe eines dritten Signals (die Schwarzweißmaske) miteinander verstrickt werden, dann hat das zunächst nichts mit Chromakeying oder einem Alphakanal der beiden Videosignale zu tun.

Weiteres später.

Marco. schrieb am 29.03.2017 um 21:30 Uhr

Also das Konstruktionsprinzip der Spuren ist folgendermaßen:

Du hast eine Schwarzweißmaske zwischen zwei Videos. Der weiße Anteil der Maske wird mit dem Video der Spur über der Maske gefüllt. Der schwarze Anteil der Maske wird mit dem Video der Spur unter der Maskte gefüllt.

Jetzt braucht die obere Videospur einen Compositing-Modus, der auf die mittlere Maskenspur wirkt – und das muss der Compositing-Modus "Multiplizieren (Maske)" sein. In Movie Studio gibt es nur den einen zusätzlichen Compositing-Modus, in Vegas Pro sind es vierzehn mehr.
Durch dieses Compositing werden Maske und oberes Video so verrechnet, dass der weiße Anteil der Maske durch das obere Bild ersetzt wird. Das Schwarz der Maske bleibt vorerst schwarz.

Dann wird auf der Maskenspur der Maske (oder wahlweise auf dem Masken-Event) das Plug-in "Maskengenerator" aufgerufen. Da muss nichts weiter eingestellt werden. Der Maskengenerator wird nach einem letzten Schritt dafür sorgen, dass auch der verbleibende schwarze Anteil der Maske mit einem Videosignal, nämlich dem der darunter liegenden Spur, gefüllt wird.

Damit in dieser Konstruktion nun aber der Maskengenerator überhaupt wirken kann, muss noch als letzter Schritt die mittlere Spur (die Maskenspur) zum Compositing-Child der Spur darüber gemacht werden.

Fertig.
 

HPN schrieb am 29.03.2017 um 22:26 Uhr

Hallo Marco,

das ist eine gute und verständliche Erklärung incl. der Interaktion der Programmschritte und der beteligten Spuren oder Events.

Danke und Gruß

HPN

Marco. schrieb am 29.03.2017 um 23:31 Uhr

Hier ist ein neues Maskenprojekt, das ohne externe Medien auskommt:

-> Maske

Das Prinzip ist wie oben beschrieben:
1. Spur Bildinhalt A
2. Spur Masken (hier zwei verschiedene)
3. Spur Bildinhalt B

Das FX-Plug-in "Maskengenerator" ist als Spur-FX auf die Maskenspur angewendet.

Anhand der zweiten Maske, dem Grauverlauf, lässt sich nun gut testen, wie es sich auswirkt, wenn man die einzelnen Parameter des FX "Maskengenerator" verändert.

Woher das Rechteck in deinem Beispiel oben kommt, weiß ich nicht. Vielleicht war der FX-Bypass am Vorschaufenster aktiviert.

HPN schrieb am 30.03.2017 um 18:04 Uhr

Hallo Marco,

ich habe alles nachgebaut und habe nur ein schwarzes Display. Hier ist mein Projekt. Findest Du eine falsche Einstellung?

Mist!

  1. Mein Display ist alles schwarz. Warum?
  2. Gibt es keine Sicherheitskopie vom Projekt incl. der Medien? (die wollte ich oben hochladen)
  3. Aus der Not heraus habe ich meine Bilder in Dein Projekt getan. Das Ergebnis ist nicht wie erwartet.
  4. Als ich die Maske vergrößert habe, wurde das Loch größer. Die zu schmale Seite blieb erhalten?
  5. Die 3 Events sind beim reintun in die Timeline alle hintereinander, obwohl die Spur frei war. Ich mußte also schieben. Als ich ein Event markiert und gelöscht habe, waren alle 3 weg. Die hängen sowieso alle zusammen.

Also ich bin erstmal gefrustet und höre auf für heute.

Marco. schrieb am 30.03.2017 um 18:31 Uhr

»Hier ist mein Projekt.«

Da ist leider nichts verlinkt.

HPN schrieb am 30.03.2017 um 18:38 Uhr

Sorry, ich habe etwas tiefer darüber geschrieben. Gibt es eine Sicherheitskopie? Ich habe den ganzen Vormittag solche Miniprojekte verschickt. Aber keinen Menüpunkt dafür gefunden. Aber die Sprachprobleme haben wir ja schon neulich diskutiert.

PS: Den Lichtaufheller habe ich nicht gefunden. Aber die Gradationskurven sind OK. Ich kenne es aber mit mehr Punkten in der Mitte. das wollte er nicht.

Gruß HPN

Marco. schrieb am 30.03.2017 um 18:51 Uhr

Ich weiß nicht genau, was du meinst. Eine Sicherheitskopie eines Projektes inklusive Medien kann es nur geben, wenn du sie manuell erzeugt hast. Backup-Kopien (ohne Medien) werden in der Regel automatisch erzeugt und befinden sich am gleichen Speicherort wie das Originalprojekt, nur dass sie die Dateieindung .bak haben.

Das Plug-in »Lichtaufhellung« gibt es nur in Vegas Pro, das hatte ich in jener Diskussion noch nachgeschossen.

Auf der Farbkurve kannst du per Doppelklick im Grunde beliebig viele Punkte erzeugen, aber sinnvoll sind gewöhnlich maximal zwei weitere.

HPN schrieb am 31.03.2017 um 12:19 Uhr

Hallo Marco,

Ein Sicherheitsprojekt ist eine Datei welche das komplette Projekt mit allen seinen Input-Daten/Medien enthält und so aufgebaut ist, dass bei einer Rückumwandlung die Projekte in jeder neuen Umgebung lauffähig sind. Ist sehr nützlich, auch zum Austausch mit Dir.

Warum ist mein Vorschaudisplay total schwarz? Welche Schalter habe ich da verstellt. Ich habe die gleichen Eistellungen wie Du.

In den Bildern siehst Du die Timeline mit Deinem Beispiel und dahinter mein Beispiel. Deshalb gibt es überhaupt ein Bild auf dem Display. Da ist die Maske zu schmal, um das FullHD-Fenster abzudecken. Die Abmessungen der Maske sind aber 2920x2100 Pixel also größer als 1920x1080. In ProX kann ich die Maske als ganzes verschieben und damit auch das Loch. Wenn ich die Maske durch Ziehen am Haltegriff vergrößere, so wird auch das Loch größer. Ich kann also die Dimensionen und den Ort der Maske getielt einstellen.

In Panorama/Cropping passiert etwas völlig anderes. ziehe ich ich nach innen, wird das Loch größer, aber die Breite der Maske bleibt konstant und deckt nicht die volle Breite des Videos ab. Ziehe ich nur horizontal, so bekomme ich volle Abdeckung der Breite, aber die Höhe wird kleiner.

Vermutung: Jedes Bild wird im Rahmen eingepaßt, Da die Maske mehr quadratisch ist gibt es jeweils schwarze Balken (bzw das Bild dahinter ist partielle zu sehen.

Ist es möglich diese Zwangsanpassung zu ändern, oder muß ich eine neue Maske (1920x1080) erstellen passend zu diesem Problem?

Gruß HPN

 

 

 

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 12:30 Uhr

»Warum ist mein Vorschaudisplay total schwarz? Welche Schalter habe ich da verstellt.«

Das kann ich nicht sagen, ohne dein Projekt untersuchen zu können. Die Mediendateien sind dafür nicht notwendig. Es wäre also schon gut, wenn du die Projektdatei zum Download anbieten könntest.

HPN schrieb am 31.03.2017 um 13:06 Uhr

Hallo Marco

Hier ist das komplette Projekt. Du mußt nur noch die Medien an die richtige Stelle setzen.

Projekt

 

Quitter schrieb am 31.03.2017 um 13:07 Uhr


kann es sein, das du den Button aktiviert hast?

Camcorder: Sony CX 520 VE
Hardware:   Acer NG-A717-72G-71YD, Win 11 , i7-8750 H, 16GB, GTX 1060 6GB, 250GB SSD, 1TB HDD
NLE:  Sony Vegas Pro 13.0 Build 453
            Vegas Pro 14.0 Build 270
            Vegas Pro 21.0 Build 300

 

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 13:14 Uhr

Ich kann die Projektdatei nicht öffnen. Alle Dateien in dem Ordner sind 0 Byte groß, also quasi leer.

Beim Versuch, die RAR-Datei zu öffnen, wird auch ein Passwort abgefragt, das du aber nicht angegeben hast. Ich vermute mal, die Dateien sind aufgrund des fehlenden Passworts defekt.

3POINT schrieb am 31.03.2017 um 13:22 Uhr

Runde, eckige, quadratische Masken usw gehen am schnellsten und bequemsten mit dem Cookie Cutter direct auf das obere Spur Event angelegt.

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 13:32 Uhr

Ja, aber siehe mal nach dem ersten Satz des ersten Postings. Es geht hier ja gerade darum, wie mit Schwarzweiß-Masken in Verbindung mit Compositing gearbeitet wird, also um die Technik als solches.

Quitter schrieb am 31.03.2017 um 14:23 Uhr

Warum ist mein Vorschaudisplay total schwarz? Welche Schalter habe ich da verstellt.

Der FX Maskengenerator ist irgendwo deaktiviert, deswegen sieht es so aus

Camcorder: Sony CX 520 VE
Hardware:   Acer NG-A717-72G-71YD, Win 11 , i7-8750 H, 16GB, GTX 1060 6GB, 250GB SSD, 1TB HDD
NLE:  Sony Vegas Pro 13.0 Build 453
            Vegas Pro 14.0 Build 270
            Vegas Pro 21.0 Build 300

 

HPN schrieb am 31.03.2017 um 17:24 Uhr

Hallo Marco

hier ist die ganze Directory in der MagentaCloud. Beide RAR sind gleich und werden als Voll angezeigt. Ich habe mir die Daten in der Cloud angesehen.

Passwort MarcoXXL3$

Gruß HPN

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 17:48 Uhr

Das ist das Passwort für den Download, aber nicht für die RAR-Dateien. Die RAR-Dateien sind auch passwortgeschützt und ich kann sie nicht öffnen.

HPN schrieb am 31.03.2017 um 18:14 Uhr

Hallo Marco, ich zitiere Dich einmal.

Also das Konstruktionsprinzip der Spuren ist folgendermaßen:

Du hast eine Schwarzweißmaske zwischen zwei Videos. Der weiße Anteil der Maske wird mit dem Video der Spur über der Maske gefüllt. Der schwarze Anteil der Maske wird mit dem Video der Spur unter der Maskte gefüllt.

Jetzt braucht die obere Videospur einen Compositing-Modus, der auf die mittlere Maskenspur wirkt – und das muss der Compositing-Modus "Multiplizieren (Maske)" sein. In Movie Studio gibt es nur den einen zusätzlichen Compositing-Modus, in Vegas Pro sind es vierzehn mehr.
Durch dieses Compositing werden Maske und oberes Video so verrechnet, dass der weiße Anteil der Maske durch das obere Bild ersetzt wird. Das Schwarz der Maske bleibt vorerst schwarz.

Ist erfüllt.

Dann wird auf der Maskenspur der Maske (oder wahlweise auf dem Masken-Event) das Plug-in "Maskengenerator" aufgerufen. Da muss nichts weiter eingestellt werden.

Kein Schalter setzen? Wo kommt die Wirkung her?

Der Maskengenerator wird nach einem letzten Schritt dafür sorgen, dass auch der verbleibende schwarze Anteil der Maske mit einem Videosignal, nämlich dem der darunter liegenden Spur, gefüllt wird.

Ich warte darauf. Noch ist die schwarze Fläche ohne Bild.

Damit in dieser Konstruktion nun aber der Maskengenerator überhaupt wirken kann, muss noch als letzter Schritt die mittlere Spur (die Maskenspur) zum Compositing-Child der Spur darüber gemacht werden.

Wer ist Parent? Welche Spur erzeugt diese Beziehung? die obere oder die untere oder ist das egal, sie dürfen sich nur nicht widersprechen. Bei mir ist die 3. Spur unabhängig und wird außerhalb der Oberen PiPs gesehen. Dabei ist die 3. Spur Child von 1 oder 2 ?? Jedenfalls sind 2 und 3 eingerückt in der Timeline. Ich mache noch 2 Bilder und kopiere sie in den freigegebenen Ordner.

Fast Fertig.
 

A) In Prox kann ich leicht Proben machen ob die Zuordnung stimmt. Ich mute die Spur 1 und sehe Maske + Spur 3.

B) Ich mute Spur 3 und ich sehe Maske und Spur 1.

 

Hier in diesem Beispiel habe ich ganz andere Ergebnisse:

Im Fall A) ist das Display schwarz! Kein Zielen möglich.

Im Fall B) sehe ich das erwartete Bild mit scharzer Maske und Kopf in der Mitte.

Die Bilder dieser Konfiguration habe ich in die gleich Directory wie das Projekt vorher geladen. Gleiches Passwort.

Was auch nicht stimmt sind die Abmessungen der Maske und des unteren Bildes. Das ist ein anderes Thema.

Gruß HPN

HPN schrieb am 31.03.2017 um 18:18 Uhr


kann es sein, das du den Button aktiviert hast?

Hallo!
Vieleicht. Jetzt ist das Videofenster OK ohne meinen bewußten Einsatz. Der Schalter steht auf umgangene Effekte (was bedeutet das?)

Gruß HPN

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 18:29 Uhr

Das Passwort funktioniert aber nicht für das Entpacken der RAR-Dateien.

HPN schrieb am 31.03.2017 um 18:38 Uhr

Sorry für den Ärger!

Ich habe mir WinZip downgeladen. Das ist Freeware. Das sollte funktionieren. Liegt am gleichen Ort und ohne Passwort.

Hat WinRAR seine Politik geändert und zieht den Kunden die Daumenschrauben an, das Programm zu kaufen? Gruß HPN

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 19:17 Uhr

Du hast da zwei Spuren als Compositing-Child definiert, es darf aber nur die Maskenspur sein.

Marco. schrieb am 31.03.2017 um 20:14 Uhr

Also in deinem Projekt stimmen verschiedene Dinge nicht.

- Spur 3 ist auch als Compositing-Child definiert, es darf aber nur Spur 2 sein (die Maskenspur).

- Du hast den Maskengenerator doppelt verwendet, einmal als Event-FX, einmal als Spur-FX. Der darf aber nur einmal verwendet werden. Lösche mal die beiden Event-FX (auch das Invertieren), so dass nur noch der Maskengenerator als Spur-FX in Verwendung ist.

- Du hast unnötige Spuren im Projekt, die zudem solo geschaltet sind. Lösche alle Spuren aus dem Projekt, außer den Spuren 1, 2 und 3.

- Du hast die Spur 1 solo geschaltet. Deaktiviere die Solo-Schaltung.

Dann funktioniert die Schwarzweiß-Maske.

Die verbleibenden schwarzen Ränder links und rechts stammen nicht von der Maske, sondern von dem Foto in Spur 3, das kein 16:9-Seitenverhältnis hat. Das kann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass bei dem Foto Pan/Crop benutzt wird und im Pan/Crop-Bearbeitungsfenster per Rechtslick »Outputverhältnis angleichen« gewählt wird.

Die Maske selbst, also das Loch, kannst du dann sowohl mit Pan/Crop als auch mit Trackanimation hin- und herschieben, verkleinern oder vergrößern.

Die Mute- und Solo-Schaltung funktioniert grundsätzlich wie in anderen Programmen auch. Aber wenn du einen Compositing-Modus (wie »Multiplizieren«) oder eine Parent-Child-Verknüpfung benutzt, dann ändert sich das, weil du dadurch ja keine separierte Spuren mehr, sondern mathematisch miteinader verrechnete Spuren erzeugst.
Was Movie Studio dann bei Solo- oder Mute-Schaltung zeigt, ist immer noch korrekt, aber da muss man die mathematische Verknüpfung bedenken.