Fehler beim Starten des Trial-Programms Vegas Movie Studio Platin

Kommentare

HPN schrieb am 16.03.2017 um 19:26 Uhr

Hallo

oder das Projekt verdoppeln mit zwei unterschiedlichen Namen und dann jeweils das Überflüssige löschen.

Gruß HPN

Harry schrieb am 16.03.2017 um 19:27 Uhr
Braucht man für die Aktivierung der MultiCAM-Funktion Takes? Wie sieht ein Take aus im Vergleich zum Event? Ich habe alle Header und Spuren markiert aber bekomme nur 1 Spur im Display angezeigt. Muß ich auch eine Spur für das Ergebnis der Selektion Erzeugen und Markieren?

Wenn du die Spuren aktiviert hast, dann musst du über Extra > Multikamera > auf "Multikamera erstellen klicken"

Cornico schrieb am 16.03.2017 um 19:33 Uhr

 Ich habe alle Header und Spuren markiert aber bekomme nur 1 Spur im Display angezeigt. Muß ich auch eine Spur für das Ergebnis der Selektion Erzeugen und Markieren?

Vielleicht helft dies

 

 

 

HPN schrieb am 17.03.2017 um 07:20 Uhr

Hallo,

ich habe das versucht. Im Manual steht:

Im Multikamera-Bearbeitungsmodus wird das Fenster Videovorschau in den Multikameramodus geschaltet. In diesem Modus zeigt das Fenster eine aus Kacheln bestehende Multikamera-Ansicht, in der alle Takes gleichzeitig angezeigt werden. Der aktive Take wird durch einen farbigen Rahmen hervorgehoben.

Ich habe den Schalter "Multicameramodus" im Videovorschaufenster nicht gefunden. Ich vermute dies ist mein Fehler. Wo kann ich das einstellen?

Gruß HPN

Harry schrieb am 17.03.2017 um 09:46 Uhr

@HPN,

die zusätzlich markierte Audiospur ist der Grund für dein Problem.

Ich würde eh nur die Videospuren markieren. Dann bleiben die Audiospuren erhalten.

 

Cornico schrieb am 17.03.2017 um 11:10 Uhr

Maximal 4 Spuren. Video- und/oder Audio Spuren.

HPN schrieb am 17.03.2017 um 18:12 Uhr

Hallo, es ist gar nicht so einfach als erfahrener Anfänger mit dem Programm klar zu kommen.

Fakt ist: alles funktioniert wie versprochen, aber nicht wie erwartet.

  1. Zuerst hatte ich gar keine Spuren markiert, dann zuviel, jetzt sind es 2 und plötzlich war und ist 1 Spur weg. Später merkte ich das beide Videos angezeigt werden (Eine Spur war etwas kürzer).
  2. OK Ich habe das Video geschnitten und das geht wie erwartet.
  3. Jetzt will ich zusätzliche Videos an die beiden Spuren anhängen. Aber wie geht das? Spur 1 ist klar. Aber die versteckte Spur ist weg. Das finde ich ziemlich doof.
  4. Wie kann ich den Cursor dazu bringen, dass er beim Drücken der Leertaste am letzten Ort stehen bleibt? (Gewohnheit von ProX). Die einzige Methode die ich gefunden habe ist die Pausetaste per Maus zu aktivieren. Aber ich bevorzuge Tasten-Befehle und möglicht die Leertaste. Das Schneiden mit S anstelle von T behersche ich schon.

Aber die verschwundene 2. Spur ist für mich eine Katastrophe. Ich schneide sehr viel Musikevents, z. B. Jazz auf der Bühne. Ich filme in 4K und erstelle einen Film in FullHD. Wenn ich mit 2 CAMs (Totale und Details z. B. für Solos) filme, schneide ich die Totale exakt auf die Musik. An dieser Stelle wechsle ich das Bild durch Zoom&Pan genau auf die beiden Solospieler. Diesen Zeitpunkt kann die Detailcamera nicht genau genug treffen. Ich schalte dann später auf diese Cam um, weil ihr Bild einen anderen Blickwinkel hat und eine höhere Auflösung.

Also muß ich auf 2 Zielpunkte zielen, was am besten nacheinander geht in Serie.

  • Darum die Frage, kann ich die 2. Spur wieder synchron sichtbar machen und manuell weiterarbeiten?

Schönen Dank für die Hilfe.

Gruß HPN

Cornico schrieb am 17.03.2017 um 19:23 Uhr

Ich sehe diese Option von Vegas Pro nicht in VMS14.
Durch drücken der T -Taste kan man pro Take wechselen von Spur, aber die ganze Spur bekommt man nicht wieder zurück.

Harry schrieb am 17.03.2017 um 19:28 Uhr

Wenn ich das richtig sehe, kann man in VMS die Spuren nicht mehr wie in Vegas Pro trennen.

zu 3: du fügst unterhalb der "Multicamspur" eine (oder mehrere) leere Video/Audiospur ein.

In die Multicamspur und Videospur jeweils einen Clip einfügen und wie gehabt markieren und "MultiKamera-Track erstellen" ...

zu 4: Enter/Return-Taste drücken

Cornico schrieb am 17.03.2017 um 19:36 Uhr

Wenn ich das richtig sehe, kann man in VMS die Spuren nicht mehr wie in Vegas Pro trennen

Nicht automatisch wie in Vegas Pro, aber natürlich kann man das Spur duplizieren und per Take wählen was man sehen will auf das eine oder andere Spur.

Marco. schrieb am 17.03.2017 um 20:05 Uhr

»Wie kann ich den Cursor dazu bringen, dass er beim Drücken der Leertaste am letzten Ort stehen bleibt?«

Entweder die Eingabe-Taste dafür benutzen oder unter »Optionen/Präferenzen/Allgemein« das Verhalten der Leertaste umstellen.

HPN schrieb am 18.03.2017 um 14:48 Uhr

Hallo, heute habe mir einmal angeguckt, was und wie VDL/ProX im MultiCAM-Betrieb machen. Es wird auf den beiden oberen Spuren 1 und 2 ein durchgehender Film erzeugt, bei dem sich die CAMs wunschgemäß abwechseln. Für eine manuelle Nachbearbeitung habe ich diese Spur verdoppelt (eine als Reserve) und dann die Clips der Details-CAM eine Spur tiefer gezogen. Ich kann dann die Clips der Total-CAM bis zumnächsten Clip verlängern und bekomme dadurch an vielen Stellen eine Schichtstruktur. Der Detail Clip liegt dort wo ich ihn haben will über dem Total-Clip. Dann kan ich sowohl die Schnittstelle verlgern als auch die Bildgröße Detail verleinern für Bild-in-Bild. Ferner kann ich jeden Clip - je nach Wunsch - auch animieren und dadurch Zooms und Schwenks erzeugen. So gesehen ist die automatisierte 2 CAM-Technik nur eine Vorbereitung für meinen manuellen Schnitt. Offen bleibt, welche Methode schneller ist. Das Ergebnis ist immer gleich.

Dann habe ich diese Strategie für den 2-CAM-Event gemäß VS ausprobiert. Auch da kann ich die Schichtstruktur erzeugen. Und erhalte dieselbe Schichtstruktur wie mit VDL/ProX.

Aber es gibt einen fundamentalen Unterschied.

  • Die vielen Videoschnitzel in ProX sind entkoppelte Schnitzel (Objekte). Bei einer Animation wird jedes Objekt separat animiert. Alle Objekte davor oder dahinter sind entkoppelt.
  • Die Videoschnitzel in VS sind ein Ganzes, ein Event und nicht entkoppelt. Es werden alle Objekte einer Spur in einer gemeinsamen Key-Timeline erzeugt und abgespeichert.
  • Kann man diese Schnitzel trennen im Sinne der Bild-in-Bild Animation?

Gruß HPN

HPN schrieb am 18.03.2017 um 15:12 Uhr

Hallo,

mich interessiert, worin sich VS und ProX unterscheiden in den Möglichkeiten zu Gestalten und den Tools dazu. Vieles ist sehr ähnlich im Ergebnis aber ganz verschieden der Weg zum Ziel. Die getrennte Sprache erschwert das erlernen. Die unterschiedlichen Begriffe Objekt und Event/Take erzeugen auch völlig andere Wege zum gleichen Ziel.

Hier ist eine Liste der Unterschiede. Sie ist nicht komplett und kann auch sogar falsch sein, wenn ich eine bestimmte Funktion bisher noch nicht gefunden habe.

  1. Für die Bildsteuerung mit Keys, benötigt VS ein zusätzliches Fenster um die Bewegungen und Verformungen graphisch zu veranschaulichen. Bei ProX sind die Anfasser direkt auf dem Bildschirm. Das ist sehr mehr intuitiv. Alle Objekte sind entkoppelt von ein ander.
  2. ProX hat Presets für die Bildanimation (Dia und Video gemeinsam), die ein schnelleres Arbeiten ermöglichen. Man kann sie leicht als Vorstufe für eine manuell abgewandelte Wegführung benutzen.
  3. Die Funktion Ausschnitt von ProX ist sehr nützlich und ermöglicht Ausschnitte eines Bildes in beliebiger rechteckiger Form zu erstellen und zu animieren. Anmerkung: Ich habe gerade aus MX-Cutterboard gelernt, dass es diese Funktion in VS auch gibt. Sie heißt Event/Panoram/Cropping.

Fragen:

  1. Ist VS ein stabiles Programm?
  2. Wie gut ist die Usability / Bedienfreundlichkeit. Gemeint sind adaptives Verhalten des Programms bei oft benutzen Funktionen (Speicherung, Öffnen, ...).

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß HPN

Cornico schrieb am 18.03.2017 um 15:14 Uhr

Wenn ich dich richtig verstehe fragst du ob von jedes Event die Ansicht geändert werden kann?

Wenn ja, das geht auf Eventhöhe mit Pan Crop

oder auf Trackhöhe mit Trackmotion und Keyframes

HPN schrieb am 18.03.2017 um 15:32 Uhr

Hallo Cornico,

ich Frage ob ich die Ansicht für jedes Objekt einzeln erzeugen kann in einer separaten Key-Timeline. Bei den Trackmotion mit Keyframes werden alle Keys in einem Track (und das sind oft viele Objekte) in einer gemeinsamen Key-Timeline beschrieben. Das hat bei mir zu einigen Verwirrungen geführt, bis ich den Zusammenhang erkannt und verstanden habe.

Bei ProX genügt zur Einstellung eines einzelnen Wertes (z. B. nur Größe und Ort) der Wert allein. Der Ort ist egal, da keine Veränderung. Es gibt keine extra Time-Line. Erst wenn ich eine Veränderung erzeugen will für das gleiche Objekt, wird eine Timeline benutzt.

Bei VS entscheidet der Keywert davor, auch wenn es zwei getrennte Objekte sind den Verlauf. Ich muß also für 2 getrennte Objekte die verschiedene Werte haben sollen immer den Anfangs- und Endwert eintragen. Das ist mehr Arbeit.

Eventhöhe und Pan-Crop kenne/verstehe ich noch nicht. Vermutlich ist dort das gleiche Konzept mit durchgehender Key-Timeline.

Gruß HPN

PS: Hast Du schon mal mit VDL/ProX gearbeitet?

Cornico schrieb am 18.03.2017 um 17:06 Uhr

 Hast Du schon mal mit VDL/ProX gearbeitet?

Nur als Probe. Für mich sind da Sachen nicht logisch 😉, z.B. das arbeiten von oben nach unten. Etwas das über ein Bild erscheinen muss, steht auf einem unteren Track.

HPN schrieb am 18.03.2017 um 17:24 Uhr

Hallo, vergiß den Unterschied von oben und unten. VS und ProX haben genau die umgekehrte Richtung zueinander. Das kann jede Firma so einrichten wie sie will (Magix und Sony).

Gruß HPN

HPN schrieb am 18.03.2017 um 17:39 Uhr

Ich habe gerade versucht mit dem Event/Panoram/Cropping zu arbeiten.

Ich habe 3 Video-Spuren. Der Cursor steht auf dem Video-Objekt, dass ich bearbeiten will. Es hat durch die Markierung einen farbigen Rand bekommen.

Auf dem Bildfeld der Funktion Event/Panoram/Cropping ist leider eine andere Stelle eines anderen Videos zu sehen. Außerdem ein Rechteck mit Kreis darum und ein großes F. Ich habe gelesen, ich kann mit dieser Funktion eine Form aussuchen (Recheck oder Kreis) und damit einen Bildausschnitt gerieren und später auch animieren. Ich kann die Form nicht wechseln (wo) und nicht das richtige Bild bekommen.

Wie bedient man das?

Gruß HPN

Harry schrieb am 18.03.2017 um 18:34 Uhr

Mit Event/Panoram/Cropping kannst du keine Form aussuchen.

Das geht mit dem Effekt VEGAS Stanzform

In Verbindung mit Animation, wäre es für dein Vorhaben. wohl auch die einfachere Möglichkeit.

 

 

HPN schrieb am 22.03.2017 um 19:34 Uhr

Hallo,

ich habe 2 Tage lang ein Jazzkonzert geschnitten mit ProX. Die Aufnahmen sind zu 90% die Totale (komplette Bühne) ohne Bewegung der CAM aufgenommen in 4K. Ich schneide die Bilder exakt auf die Musik, d. h. wenn ein Solo beginnt springt das Bild abrupt auf den Ausschnitt des Solo Künstler und bleibt im wesentlichen konstant bis zum nächsten Wechsel (Totale, kleine Gruppe, Solo). Hier findet ihr 2 Wechselplayer als Beispiel für mein Ziel.

Ich habe also nur 1 Videospur und 2 Tonspuren (CAM+Audiorekorder), die zueinander synchronisiert sind. Den Vorlauf habe ich mit S abgeschnitten und gelöscht. Es beginnt mit dem 1. Song in der Totalen. Ich will das Werkzeug Event-Panorama/Cropping nutzen:

  1. Beim ersten Solo setze ich einen S-Schnitt und einen Keyframe mit dem Bildausschnitt des Pianisten durch Klicken des +-Symbols unter der Panoram Keyline. Beim Abspielen sehe ich eine Zoomfahrt von Totale auf Solo von ca. 5 sec Länge. Das findet bereits im nächsten Objekt statt.
  2. Am Ende des 2. Objektes ist wieder das Total-Bild erreicht. Durch setzen einer Kopie vom ersten Keyframe am Ende von Objekt 2 bleibt das Solo-Bild erhalten. Ich habe auch 2 Keyframes auf der Line. Durch Klicken auf diese werden die gewollten Bilder angezeigt.
  3. Jetzt gehe ich zum 3. Objekt (immer noch das gleiche Filmelement = Event?), wo der Trompeter ein Solo spielt und setze den Keyframe mit entsprechender Bildauswahl. Das Bild ändert sich schnell bis zum Ende des Objektes 2 in die richtige Richtung (zum Trompeter).
  4. Oh Überraschung!! Am Beginn des 3. Objektes ist sprungartig das Bild des Klavierspielers wieder da im Display, aber im Eventfenster wird der gewünschte Tromper angezeigt. Nach diesem 3. Keyfame ist die Timeline schraffiert. Klicken auf den Key 3 ändert das Display nicht. Auch nicht ein weiteres +-Symbol-Klick.

Was mir auffält und ich nicht verstehe ist:

  1. Nur der Cursor im Hauptprogramm bewegt sich, wenn ich den Key anklicke, aber nicht umgekehrt (wie ich das kenne).
  2. Um ein konstantes Bild zu bekommen brauche ich einen Anfangs- und Endkeyframe. Davor und danach existiert eine Automatik zum Vollbild.
  3. Nur im 3. Objekt will das Programm unbedingt den Piano-Keyframe erfüllen bis zum Schluß. Dort kann ich keine neuen Keyframes setzen.
  4. Ich habe noch 2 grüne Quadrare auf der Timeline und ein gelbes Dreieck. Was sind das und wozu?
  5. Die Timeline von Hauptprogramm (Zeitskala) und Event Timeline sind verschieden?
  6. Hat das Trennen mit S irgendeinen Sinn oder Einfluß bez. meiner Aufgabe?

Ich habe dann noch einmal ganz von vorn angefangen. Keine S-Schnitte für abrupte Übergänge. Alle Keys neu gestzt. Jetzt funktioniert es, aber nur mit Kamerafahrten ohne Kamerawechsel (abrupt).

Das Rendern eines Films von 7:30Minuten soll 56 Minuten dauern! Das ist lange! Wo kann ich den Quicksync von Intel aktivieren?

Dieser Film ist in 4K nach Beendigung des Hochladens zu sehen. Zunächst habe ich nur geschnitten. Farb-, HDR- und Gamma-Korrekturen können noch folgen.

Gruß HPN

 

 

HPN schrieb am 23.03.2017 um 16:47 Uhr

Hallo,

ich habe jetzt meinen Song noch einmal überarbeitet und ihn hochgeladen.

Ein Schwenk oder Zoom läßt sich durch 2 Keys definieren. Der zeitliche Abstand bestimmt die Geschwindigkeit. Auch langsame Schwenks haben einen sprungartigen Beginn und Ende. Kann man das Abrunden? Bezier-Kurven vermisse ich völlig.

Der Song befindet sich auf 2 Filmstreifen (Dateien), die kontinuierlich aneinander anknüpfen oder wie VS sagt ich habe 2 Events.

Ich möchte gern innerhalb eines Events langsame Schwenks und Zooms ausführen (das funktioniert) aber auch abrupte Sprünge von einem Bildausschnitt zu einem anderen. Dazu habe ich die Zeit zwischen 2 Keys bis zum absoluten Minimum verringert. Schnelle Schwenks stottern. Das Minimum sind benachbarte Frames für die 2 Keys. Die kann man erreichen indem die Timeline vergrößert wird und ich über die Pfeiltasten genau 1 Schritt mache und jeweils unterschiedliche Bildausschnitte zuordene.

Zwischen den beiden Events habe ich automatisch einen Sprung, wenn das Endbild und das folgende Anfangsbild verschieden sind. Dieser Übergang ist auch zu sehen im Film. Hier habe ich also das inverse Problem: beide Bilder sollen identisch sein.

Ich habe versucht die beiden Endkeys über Kopie und Paste (rechte Maustaste) identisch zu machen. Das hat bisher noch nicht funktioniert.

Außerdem habe ich das Problem, dass ein Wechsel vom einen auf das andere Event jeweils einen Neustart der Plug-ins erfodert. Dabei verschindet leider auch die gewünschte Kopie.

Kann man noch auf einem anderen Weg mit dem gleichen Video-Event-Plug-in das Event wechseln?

Dafür habe ich einige Beispiele in dem Video.

Gruß HPN

Marco. schrieb am 23.03.2017 um 16:58 Uhr

Schau dir mal die Optionen an, die durch Rechtsklick auf ein Keyframe angeboten werden.

HPN schrieb am 23.03.2017 um 18:17 Uhr

Hallo Marco,

Du sprichst in Rätseln. Dort gibt es die üblichen Kopie und Paste plus Löschen etc.

Darunter sind Befehle für den Bewegungsablauf der Bilder. Dort vermisse übrigens ich Bezier-Kurven.

Kopie und Paste funktioniert innerhalb eines Events. Ich kann die Kopie nicht auf ein anderes Event übertragen. Da brauche ich Hilfe.

Gruß HPN

Marco. schrieb am 23.03.2017 um 18:56 Uhr

»Darunter sind Befehle für den Bewegungsablauf«

Ja, und das definiert beispielsweise die Beschleunigung und darüber kann der Wechsel auch statisch umgesetzt werden, wie bei einem Schnitt.

Aus dem Hilfe-Menü des Programms:

Wichtig zu wissen ist dabei, dass die Eigenschaft eines Keyframes den Verlauf bis zum nächsten Keyframe bestimmt, nicht den Verlauf davor.

Bezierkurven gibt es in Vegas Pro nur für die FX-Keyframes, nicht für Pan/Crop und Trackanimation. In Pan/Crop und Trackanimation gibt es neben den Keyframe-Typen, die fünf verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten definieren, lediglich noch die Möglichkeit, die räumliche Interpolation über den Glätte-Regler zu verändern (0 = linear, 100 = leichte Rundung an Eckpunkten). Wenn es bei räumlicher Interpolation keine Ecken (also mindestens drei Positionen), sondern beispielsweise nur zwei Positionen gibt, dann wirkt auch diese Einstellung wie Beschleunigung und Abbremsung (allerdings nicht bei einem Zoom).